· Artikel  · 3 min read

Fallstudie: Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots für Steuerinformationen

Zusammen mit einem auf Steuer- und Geldfragen spezialisierter Verlag haben wir die Implementierung eines innovativen AI-Chatbots in Angriff genommen, um Endkunden schnelle und präzise Antworten auf ihre Steueranfragen zu bieten. Der Chatbot richtet sich an diverse Benutzergruppen, darunter einkommensteuerpflichtige Personen, Rentner, Vermieter und Selbstständige. Diese digitale Lösung zielt darauf ab, die Beratungsprozesse in Steuerkanzleien, Rechtsanwaltskanzleien und Finanzabteilungen zu verbessern und den Informationsfluss zu optimieren.

Projektbeschreibung

Das Projekt konzentriert sich auf die Schaffung eines intelligenten Chatbots, der es Nutzern ermöglicht, gezielte Fragen zu ihrer Steuersituation zu stellen und automatisierte Antworten basierend auf einer aktuellen und umfassenden Datenbank an Steuerinformationen zu erhalten.

Vorgehen:

  1. Proof of Concept (POC):

    • Zielsetzung: Test der grundlegenden Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit.
    • Durchführung: Der Chatbot wurde an rund 100 ausgewählte ‘Friendly Customers’ verteilt. Ziel war es, wertvolle Erkenntnisse und Feedback für die Weiterentwicklung zu sammeln.
    • Ergebnis: Abschluss der Phase mit einer detaillierten Umfrage zur Kundenzufriedenheit, um Rückmeldungen zu erhalten und eventuelle Anpassungen vorzunehmen.
  2. Öffentlicher Test:

    • Zielsetzung: Test des Chatbots in einer breiteren Öffentlichkeit.
    • Durchführung: Öffentlicher Zugang wird bereitgestellt, um den Chatbot unter realistischen Bedingungen zu testen.
    • Ergebnis: Sammlung von Feedback und Verbesserungsvorschlägen, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
  3. Produktive Umsetzung:

    • Zielsetzung: Bereitstellung des Chatbots für den allgemeinen Gebrauch.
    • Durchführung: Der Chatbot wird anfang 2024 offiziell eingeführt und steht allen Nutzern zur Verfügung.

Besonderheiten:

  • Datenmanagement und Aktualisierung: Um die Relevanz und Genauigkeit zu gewährleisten, werden die Inhalte des Chatbots regelmäßig aktualisiert. So erhalten Nutzer, insbesondere aus Steuer- und Rechtsanwaltskanzleien sowie Finanzabteilungen, stets die aktuellsten Informationen.

  • Auswertung und Support: Regelmäßige Analysen des Nutzerverhaltens und der Supportanfragen helfen, die Leistung des Chatbots kontinuierlich zu verbessern. Diese liefern wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten sowie häufig gestellte Fragen, was für professionelle Berater von großem Vorteil ist.

Beschreibung des Kunden

Mit der neu eingeführten Version stellt der Verlag seine KI-gestützte digitale Assistenzlösung vor. Diese kann Fragen in Alltagssprache interpretieren und liefert rasch kompetente Antworten, indem sie auf das Expertenwissen aus vielen Jahren Erfahrung bei Steuerinformationen zurückgreift. Die intuitive Navigation der Anwendung ermöglicht es den Nutzern, schnell und sicher ihre Steuerfragen zu klären.

Der KI-gestützter Chatbot bietet einen neuen Zugang zu unserem Expertenwissen. Obwohl die KI nicht direkt in Eingabefelder eingreift, bietet sie einen besonders hohen Nutzen durch zuverlässige Antworten. Für Steuer- und Rechtsanwaltskanzleien sowie Finanzabteilungen erschließt sich dadurch ein neuer Zugang zu verlässlichen Informationen.

Fazit

Das Projekt zeigt, wie durch den Einsatz von KI-basierter Technologie die Arbeitsabläufe in Steuer- und Rechtsanwaltskanzleien sowie Finanzabteilungen erheblich verbessert werden können. Die kontinuierliche Optimierung des Chatbots und die Anpassung an spezifische Nutzerbedürfnisse werden sicherstellen, dass der Verlag innovative und effiziente Lösungen für die professionelle Beratung bereitstellt.

Back to Blog

Related Posts

View All Posts »
LLM Report 2024

LLM Report 2024

Künstliche Sprachintelligenz zwischen Hype und Realität: Einblicke aus der Praxis